YUUNIQ Health
Herzgesundheit
Herzgesundheit
Beachten Sie, dass ein Teil der Kosten für dieses Vital-Bluttest Paket von Ihrer Krankenkasse übernommen wird. Genauere Informationen zur Kostenübernahme finden Sie in unserem FAQ.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Warum ist dieser Test wichtig?
Dieses Profil bewertet Ihr individuelles Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es kombiniert klassische Blutfettwerte mit modernen Risikomarkern wie ApoB und Lipoprotein(a) sowie dem Entzündungsmarker hsCRP. Dadurch können Atheroskleroserisiken früh erkannt und präventive oder therapeutische Massnahmen gezielt geplant werden.
Enthaltene Parameter
- LDL-Cholesterin: Hauptträger von Cholesterin im Blut und zentraler Risikofaktor für Atherosklerose. Ein erhöhter Wert steigert das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.
- Apolipoprotein B (ApoB): Eiweissbaustein aller atherogenen Lipoproteine. Jeder ApoB-Partikel kann ein Cholesterinmolekül transportieren, daher ist ApoB ein sehr präziser Marker für die Gesamtzahl schädlicher Partikel.
- Non-HDL-Cholesterin: Berechneter Wert aus Gesamtcholesterin minus HDL. Erfasst alle „schlechten“ Cholesterinfraktionen und ist ein guter Indikator für das kardiovaskuläre Risiko.
- HDL-Cholesterin: Das „gute“ Cholesterin, das überschüssiges Cholesterin aus den Gefässen abtransportiert. Niedrige Werte sind mit erhöhtem Risiko verbunden.
- Triglyzeride: Blutfette, die bei Übergewicht, Bewegungsmangel oder Insulinresistenz ansteigen. Erhöhte Werte sind ein Hinweis auf Stoffwechselstörungen.
- Lipoprotein(a): Genetisch bestimmter Risikofaktor für Atherosklerose, unabhängig von anderen Blutfetten. Ein erhöhter Wert erhöht das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall erheblich.
- Cholesterin gesamt: Summe aller Cholesterinfraktionen im Blut. Allein nur begrenzt aussagekräftig, in Kombination mit anderen Parametern aber wichtig.
- C-reaktives Protein: Marker für chronische Entzündungsprozesse im Körper. Erhöhte Werte stehen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung, auch wenn die klassischen Blutfette im Normbereich liegen.
Praktische Hinweise zur Abnahme
Die Blutabnahme sollte nüchtern nach 8–12 Stunden Fasten erfolgen, da Triglyzeride stark durch Nahrungsaufnahme beeinflusst werden. Alkohol, akute Infekte oder starke körperliche Belastungen können die Werte, insbesondere hsCRP, verfälschen und sollten vor der Abnahme vermieden werden.
Share

Newsletter
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und profitieren Sie von attraktiven Angeboten.