1
/
von
1
YUUNIQ Health
Fruchtbarkeits-Check
Fruchtbarkeits-Check
Normaler Preis
CHF 277.40
Normaler Preis
Verkaufspreis
CHF 277.40
Stückpreis
/
pro
Beachten Sie, dass ein Teil der Kosten für dieses Vital-Bluttest Paket von Ihrer Krankenkasse übernommen wird. Genauere Informationen zur Kostenübernahme finden Sie in unserem FAQ.
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Warum ist dieser Test wichtig?
Der Fertilitäts-Check bietet Frauen einen tiefgehenden Einblick in ihre reproduktive Gesundheit und hormonellen Balance. Dieser Test hilft bei der Diagnose und Behandlung von Zuständen, die mit Fruchtbarkeit, Menstruationszyklusunregelmäßigkeiten und endokrinen Störungen zusammenhängen. Abnormale Werte können auf hormonelle Ungleichgewichte, reproduktive Probleme und endokrine Störungen hinweisen, die die Fruchtbarkeit, den Menstruationszyklus, die sexuelle Gesundheit und die Stoffwechselprozesse beeinflussen.
Nüchterne Blutentnahme
Kommen Sie nüchtern zur Blutentnahme, d.h. bitte nehmen Sie 10-12 Stunden vor der Blutentnahme keine feste oder flüssige Nahrung zu sich. Wasser trinken ist erlaubt, allerdings keine Süssgetränke.
Empfehlung
Dieser Test wird vom 2. bis 5. Zyklustag empfohlen.
Enthaltene Parameter
-
HbA1c (Glycohämoglobin A1c): Zeigt den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 2-3 Monate an und hilft, das Risiko von Diabetes zu bewerten. Unkontrollierter Diabetes kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und Komplikationen während der Schwangerschaft verursachen.
-
Hämatogramm V: Ein vollständiges Blutbild, das Anämie oder andere Blutstörungen erkennen kann, die die Fruchtbarkeit und eine gesunde Schwangerschaft beeinflussen könnten.
-
Glukose nüchtern: Misst den Blutzuckerspiegel nach einer Fastenperiode von 10-12 Stunden und hilft, das Risiko für Diabetes zu bewerten, das die Fruchtbarkeit und Schwangerschaft beeinflussen kann.
-
Ferritin: Misst die Eisenspeicher im Körper. Ein Eisenmangel kann Anämie verursachen und die Fruchtbarkeit beeinträchtigen, da eine ausreichende Sauerstoffversorgung der Zellen wichtig ist.
-
Folsäure (Vitamin B9): Wichtig für die Zellteilung und die Entwicklung des Neuralrohrs beim Fötus. Ein Mangel an Folsäure kann das Risiko für Fehlbildungen beim Baby erhöhen und die Fruchtbarkeit beeinflussen.
-
Vitamin B12: Wichtig für die Blutbildung und die Funktion des Nervensystems. Ein Mangel kann Anämie und neurologische Probleme verursachen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können.
-
LH (Luteinisierendes Hormon): Steuert den Eisprung bei Frauen und die Testosteronproduktion bei Männern. Abnormale LH-Werte können auf Störungen des Eisprungs oder der Spermienproduktion hinweisen.
-
FSH (Follikelstimulierendes Hormon): Fördert die Reifung der Eizellen in den Eierstöcken und die Spermienproduktion. Abweichungen können auf Probleme bei der Eizellreifung oder Spermatogenese hinweisen.
-
TSH basal (Thyreoidea-stimulierendes Hormon): Regelt die Schilddrüsenfunktion. Eine Schilddrüsenunter- oder -überfunktion kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen und das Risiko für Fehlgeburten erhöhen.
-
Östradiol (E2): Ein wichtiges weibliches Geschlechtshormon, das den Menstruationszyklus reguliert und für die Vorbereitung der Gebärmutterschleimhaut auf die Einnistung notwendig ist.
-
Progesteron: Ein Hormon, das den Menstruationszyklus und die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft unterstützt. Niedrige Progesteronwerte können zu Zyklusstörungen oder Fehlgeburten führen.
-
AMH (Anti-Müller-Hormon): Ein Marker für die ovarielle Reserve (Anzahl der verbleibenden Eizellen). Niedrige AMH-Werte können auf eine verminderte Fruchtbarkeit hinweisen.
-
SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin): Ein Protein, das an Sexualhormone bindet und deren Verfügbarkeit im Körper reguliert. Abnormale SHBG-Werte können hormonelle Ungleichgewichte anzeigen, die die Fruchtbarkeit beeinflussen.
-
Prolaktin: Ein Hormon, das die Milchproduktion stimuliert und den Eisprung unterdrücken kann. Erhöhte Prolaktinwerte können zu Fruchtbarkeitsproblemen führen, indem sie den Eisprung stören.
-
Testosteron gesamt: Obwohl es als männliches Hormon bekannt ist, spielt Testosteron auch bei Frauen eine Rolle in der Libido und der Eizellreifung. Abweichungen können auf hormonelle Störungen hinweisen, die die Fruchtbarkeit beeinträchtigen können.
Share

Newsletter
Melden Sie sich zu unserem Newsletter an und profitieren Sie von attraktiven Angeboten.