Zu Produktinformationen springen
1 von 1

YUUNIQ Health

Longevity L

Longevity L

Normaler Preis CHF 699.00
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 699.00
Sale Ausverkauft

Beachten Sie, dass ein Teil der Kosten für dieses Vital-Bluttest Paket von Ihrer Krankenkasse übernommen wird. Genauere Informationen zur Kostenübernahme finden Sie in unserem FAQ.

Warum ist dieser Test wichtig?

Dieses Profil ist unser umfassendstes Vorsorge- und Präventionspaket. Es kombiniert ein großes Blutbild, detaillierte Organ- und Stoffwechselparameter, erweiterte Herz-Kreislaufmarker, ein komplettes Hormonprofil, Eisen- und Vitaminstatus sowie zusätzliche Marker für Entzündung und Zellgesundheit. Es eignet sich ideal für Menschen, die ein 360°-Gesundheitsbild und ein gezieltes Performance-Monitoring wünschen.

Enthaltene Parameter

Blutbild V

  • Erythrozyten, Hämoglobin, Hämatokrit: Beurteilung der Sauerstoffversorgung und Blutbildung. Erniedrigte Werte sprechen für Blutarmut, erhöhte Werte für Dehydratation oder seltenere Erkrankungen.
  • MCV, MCH, MCHC, RDW: Parameter zur Differenzierung von Anämien (z. B. Eisen- vs. Vitaminmangel).
  • Leukozyten: Gesamtzahl weißer Blutkörperchen, Hinweis auf Entzündung oder Immunschwäche.
  • Differenzialblutbild (Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Eosinophile, Basophile – absolut und in %): Detaillierte Immunanalyse, hilfreich zur Abklärung von Infekten, Allergien oder chronischen Erkrankungen.
  • Thrombozyten: Anzahl der Blutplättchen, wichtig für Blutgerinnung und Gefäßgesundheit.

Lebergesundheit

  • ASAT (AST), ALAT (ALT): Leberenzyme, die bei Zellschädigung ansteigen.
  • GGT: Marker für Gallenabflussstörung, Fettleber oder Alkoholeinfluss.
  • Bilirubin gesamt/direkt: Stoffwechselprodukt des Hämoglobins, erhöht bei Leber- und Gallenwegserkrankungen.
  • Alkalische Phosphatase (AP): Erhöht bei Leber- oder Knochenerkrankungen.
  • Albumin, Gesamtprotein: Beurteilung der Leberleistung und des Ernährungsstatus.
  • Fib-4 (berechnet): Screeningmarker für Leberfibrose.
  • Niere & Elektrolyte
  • Kreatinin + eGFR (Kreatinin): Standardwerte zur Nierenfunktion.
  • Cystatin C + eGFR (Cystatin C): Sensitiver Nierenmarker, weniger abhängig von Muskelmasse.
  • Harnstoff: Zeigt Eiweißstoffwechsel und Nierenfunktion an.
  • Harnsäure: Erhöht bei Gicht, Übergewicht, metabolischem Syndrom oder Nierenproblemen.
  • Elektrolyte (Natrium, Kalium, Kalzium, Phosphat): Zentrale Mineralstoffe für Herzrhythmus, Muskelfunktion, Knochenstoffwechsel und Flüssigkeitshaushalt.

Metabolismus

  • Glukose (nüchtern): Aktueller Blutzuckerwert.
  • HbA1c: Durchschnittszuckerwert der letzten 2–3 Monate.
  • Insulin (nüchtern): Einschätzung der Insulinproduktion.
  • HOMA-IR: Index zur Bestimmung von Insulinresistenz.

Herzgesundheit

  • LDL-Cholesterin: Hauptrisikofaktor für Atherosklerose.
  • HDL-Cholesterin: Schutzfaktor, transportiert Cholesterin zurück zur Leber.
  • Non-HDL-Cholesterin: Beinhaltet alle „schlechten“ Cholesterinfraktionen.
  • Gesamtcholesterin: Summenwert aller Cholesterinfraktionen.
  • Triglyzeride: Steigen bei Übergewicht, Insulinresistenz oder Alkohol.
  • Apolipoprotein B (ApoB): Präzisester Marker für die Partikelanzahl atherogener Lipoproteine.
  • Lipoprotein(a): Genetisch festgelegter, unabhängiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall.
  • hsCRP: Hochsensitiver Marker für stille Entzündungen, mit engem Bezug zu Herz-Kreislauf-Risiko.

Schilddrüse

  • TSH: Steuerhormon für die Schilddrüse.
  • Freies Thyroxin (fT4), freies Trijodthyronin (fT3): Ergänzende Marker bei Verdacht auf Unter- oder Überfunktion.

Hormonstatus komplett

  • Männer: Testosteron gesamt, freies Testosteron, freier Androgenindex, SHBG, DHEAS.
  • Frauen: Estradiol, Progesteron, FSH, LH, Prolaktin, SHBG, DHEAS.

→ Ermöglicht eine umfassende Analyse des hormonellen Gleichgewichts und der geschlechtsspezifischen Gesundheit.

Vitamin- & Eisenstatus
  • Vitamin D (25-OH): Zentral für Immunsystem, Knochen und Muskeln.
  • Eisenstatus: Eisen, Ferritin, Transferrin, Transferrinsättigung. → Differenzierung von Eisenmangel vs. chronischer Erkrankung.

Weitere Analytik

  • Homocystein: Steigt bei Vitamin-B-Mangel (B12, B6, Folat) an und erhöht das Herz-Kreislauf-Risiko.
  • Omega-3-Index: Zeigt den Anteil entzündungshemmender Omega-3-Fettsäuren in den Zellmembranen an. Ein niedriger Wert steht mit höherem Risiko für Entzündungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Zusammenhang.
  • uPAR: Marker für Entzündungsaktivität und zelluläre Alterung.

 

Praktische Hinweise zur Abnahme

Die Blutabnahme sollte nüchtern (8–12 Stunden Fasten) erfolgen. Nahrungsergänzungsmittel wie Eisen, B-Vitamine, Vitamin D oder Omega-3 sollten 2–3 Tage vorher pausiert werden, um die Werte nicht zu verfälschen. Hormonwerte sind tageszeit- und zyklusabhängig und sollten idealerweise morgens bestimmt werden. Bei Frauen wird zusätzlich die Zyklusphase berücksichtigt.

Vollständige Details anzeigen