Zu Produktinformationen springen
1 von 1

YUUNIQ Health

Gesundheitsvorsorge Frauen

Gesundheitsvorsorge Frauen

Normaler Preis CHF 277.60
Normaler Preis Verkaufspreis CHF 277.60
Sale Ausverkauft

Beachten Sie, dass ein Teil der Kosten für dieses Vital-Bluttest Paket von Ihrer Krankenkasse übernommen wird. Genauere Informationen zur Kostenübernahme finden Sie in unserem FAQ.

Warum ist dieser Test wichtig?

Damit Sie gesund älter werden können, empfehlen wir Ihnen mittels dieser Vorsorge Analyse Ihre Werte regelmässig zu kontrollieren. So können Sie frühzeitig intervenieren, falls etwas nicht in Ordnung sein sollte.

 

Nüchterne Blutentnahme

Kommen Sie nüchtern zur Blutentnahme, d.h. bitte nehmen Sie 10-12 Stunden vor der Blutentnahme keine feste oder flüssige Nahrung zu sich. Wasser trinken ist erlaubt, allerdings keine Süssgetränke.

 

Bemerkung

Bei diesem Test muss in der Praxis eine Urinprobe abgegeben werden.

 

Enthaltene Parameter

  • Calcium: Wichtig für die Knochengesundheit. Eine regelmäßige Überwachung hilft, Knochenschwund und Osteoporose vorzubeugen.

  • Kreatinin: Ein Marker für die Nierenfunktion. Erhöhte Werte können auf Nierenprobleme hinweisen, die frühzeitig erkannt werden sollten.

  • GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase): Rin Leberenzym, das hilft, Leberschäden oder -erkrankungen zu erkennen.

  • GGT (Gamma-Glutamyltransferase): Ein weiteres Leberenzym, das bei der Diagnose von Lebererkrankungen oder Gallenwegsproblemen wichtig ist.

  • HbA1c (Glycohämoglobin A1): Zeigt den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel der letzten 2-3 Monate an und hilft bei der Diagnose und Überwachung von Diabetes.

  • Hämatogramm V: Ein vollständiges Blutbild, das die Anzahl und Qualität der Blutzellen misst und Hinweise auf Anämie oder andere Blutstörungen gibt.

  • Harnsäure: Harnsäure ist ein Abbauprodukt von Purinen, das über die Nieren ausgeschieden wird. Hohe Werte können auf eine eingeschränkte Nierenfunktion hinweisen, die das Risiko für Gicht erhöht.

  • Glukose nüchtern: Misst den Blutzuckerspiegel nach einer Fastenperiode von 10-12 Stunden und hilft, Diabetes oder gestörte Glukosetoleranz zu erkennen.

  • Cholesterin: Gesamtcholesterin gibt einen Überblick über den Fettstoffwechsel und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • Triglyzeride: Diese Fette im Blut werden als Energiespeicher genutzt. Erhöhte Werte können das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen.

  • HDL-Cholesterin (High-Density-Lipoprotein): HDL wird oft als "gutes" Cholesterin bezeichnet, da es überschüssiges Cholesterin aus den Arterien zurück zur Leber transportiert. Hohe HDL-Werte sind schützend und verringern das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

  • LDL-Cholesterin (Low-Density-Lipoprotein): LDL wird als "schlechtes" Cholesterin bezeichnet, da es Cholesterin in die Arterien transportiert und zu Ablagerungen führen kann. Erhöhte LDL-Werte erhöhen das Risiko für Arteriosklerose und Herzkrankheiten.

  • Ferritin: Misst die Eisenspeicher im Körper und hilft, Anämie oder Eisenüberladung zu erkennen.

  • Vitamin B12: Wichtig für die Blutbildung und die Funktion des Nervensystems. Ein Mangel kann zu Anämie und neurologischen Störungen führen.

  • NT-proBNP (N-terminales pro-Brain Natriuretisches Peptid): Ein Herzmarker, der zur Früherkennung von Herzinsuffizienz und anderen Herzproblemen dient.

  • Pankreas-Amylase: in Enzym, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Erhöhte Werte können auf Pankreatitis oder andere Bauchspeicheldrüsenerkrankungen hinweisen.

  • Amylase: Ein Verdauungsenzym, das hilft, Kohlenhydrate zu zersetzen. Wird zur Überwachung der Bauchspeicheldrüsenfunktion getestet.

  • GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase): Ein weiteres Leberenzym, das auf Lebererkrankungen hinweisen kann, insbesondere auf eine Schädigung der Leberzellen.

  • TSH basal (Thyreoidea-stimulierendes Hormon): Misst die Schilddrüsenfunktion und hilft, Schilddrüsenerkrankungen wie Hypo- oder Hyperthyreose zu diagnostizieren.

  • Östradiol (E2): Das wichtigste weibliche Sexualhormon, das den Menstruationszyklus und die reproduktive Gesundheit reguliert.

  • Progesteron: Ein Hormon, das den Menstruationszyklus und die Schwangerschaft unterstützt. Ein Ungleichgewicht kann Zyklusstörungen verursachen.

  • Testosteron total: Obwohl es ein männliches Hormon ist, spielt Testosteron auch bei Frauen eine Rolle im Energiehaushalt und der Libido. Abnormale Werte können auf hormonelle Ungleichgewichte hinweisen.

  • Vitamin D (25-OH): Wichtig für die Knochengesundheit und das Immunsystem; ein Mangel kann zu Knochenschwäche und anderen Gesundheitsproblemen führen.

  • Albumin im Urin: Albumin ist ein Protein und ein Indikator für Nierenschäden. Albumin kommt normalerweise im Blut vor und sollte nicht in grösseren Mengen im Urin erscheinen. Gesunde Nieren verhindern, dass Albumin in den Urin gelangt. Bei einer Schädigung der Nierenfilter kann Albumin im Urin vorkommen. Ein erhöhter Albuminspiegel im Urin (auch Mikroalbumin genannt) kann auf eine frühe Nierenerkrankung hinweisen, insbesondere bei Menschen mit Diabetes oder Bluthochdruck.

  • Lipase: Ein Enzym, das Fett abbaut. Erhöhte Werte können auf Pankreatitis oder andere Bauchspeicheldrüsenerkrankungen hinweisen.

Vollständige Details anzeigen